Mobile First – immer noch sinnvoll oder überholt?

Seit über einem Jahrzehnt gilt „Mobile First“ als eine der wichtigsten Regeln im UX- und Webdesign. Kaum ein Kickoff-Meeting, in dem nicht darüber gesprochen wird, wie sich Inhalte auf dem kleinsten Screen sinnvoll darstellen lassen. Doch je komplexer digitale Produkte werden – und je differenzierter sich das Nutzungsverhalten entwickelt –, desto berechtigter wird die Frage: Ist Mobile First noch der richtige Ansatz?

Digitalagentur | Expertin für UX | Marta
Marta Del Re  |  11.6.2025
Frau arbeitet im Café am Laptop und Smartphone, Kaffeebecher steht auf dem Tisch.

Woher kommt Mobile First?

Der Begriff „Mobile First“ wurde insbesondere durch den UX-Experten Luke Wroblewski populär gemacht. Seine Idee: Beginne das Design eines Produkts auf dem kleinsten, ressourcenbeschränktesten Gerät – dem Smartphone. Dadurch konzentriert man sich automatisch auf das Wesentliche: Kernfunktionalitäten, klare Navigation, verständliche Inhalte.

Dieses Prinzip setzte sich durch – aus gutem Grund:

  • Mobile Internetnutzung stieg rasant an.

  • Responsive Design wurde Standard.

  • Google stellte auf „Mobile-First Indexing“ um.

In vielen Fällen funktionierte das hervorragend. Einfache, aufgeräumte Interfaces wurden zur Norm – nicht nur mobil.

Warum der Ansatz nach wie vor sinnvoll ist

  1. Mobile Nutzung dominiert viele Märkte:
    In vielen Branchen (z. B. E-Commerce, Nachrichtenportale, soziale Netzwerke) liegt der Anteil mobiler Zugriffe weit über 60 %. Wer dort nicht zuerst mobil denkt, verpasst Chancen – und verliert Nutzer.

  2. Konzentration auf das Wesentliche:
    Das Design für kleine Screens zwingt zur Priorisierung. Welche Inhalte sind wirklich wichtig? Was braucht der Nutzer jetzt? Diese Fragen verbessern oft auch die Desktop-Variante.

  3. Performance als Designfaktor:
    Wenig Platz bedeutet oft auch weniger Overhead. Mobile-First-Denken fördert Performance, Ladezeiten und eine klarere Nutzerführung.

Aber: Ist „Mobile First“ immer noch universell sinnvoll?

Die Realität ist differenzierter. Der „eine“ Nutzer existiert nicht mehr – und auch nicht das „eine“ Gerät.

  1. Komplexe Anwendungen sind meist Desktop-lastig:
    Im B2B-Bereich oder bei datenintensiven Tools (CRM-Systeme, Dashboards, Analyseplattformen) ist die mobile Nutzung oft verschwindend gering. Funktionen wie Drag & Drop, Tabellenbearbeitung oder paralleles Arbeiten lassen sich mobil nur eingeschränkt realisieren – wenn überhaupt.

  2. Gerätevielfalt nimmt zu:
    Foldables, Tablets, Ultrabooks mit Touchscreen: Der Bildschirm ist nicht mehr automatisch ein Indikator für den Nutzungskontext. „Mobile“ heißt nicht immer „unterwegs“, und „Desktop“ nicht immer „komplex“.

  3. Mobile Nutzung ≠ vollständige Nutzung:
    Viele Produkte werden mobil ergänzend genutzt – z. B. für schnelle Checks, aber nicht für tiefergehende Arbeit. Wer Mobile First überbetont, riskiert, dass Desktop-User auf der Strecke bleiben.

Alternative Denkmodelle

  1. Context First:
    Statt vom Gerät ausgehen: lieber vom Nutzungsszenario. Wann, wo, wie und warum greift jemand auf das Produkt zu?

  2. Progressive Enhancement:
    Beginne mit der Basisfunktionalität – unabhängig vom Gerät. Baue dann stufenweise zusätzliche Funktionen ein, wo sinnvoll.

  3. User First:
    Am wichtigsten ist nicht die Gerätegröße, sondern der konkrete Nutzer und seine Ziele. UX-Strategien sollten sich primär daran orientieren.

Wann Mobile First heute noch sinnvoll ist

  • Hohe mobile Nutzung: z. B. in Konsumentenprodukten, Social Apps, Medien.

  • Eindeutig priorisierbare Funktionen: z. B. One-Task-Anwendungen, To-Do-Apps, Messenger.

  • Schnelle MVPs oder Prototypen: Mobile Fokussierung reduziert Komplexität und Time-to-Market.

Wann Mobile First kritisch hinterfragt werden sollte

  • Bei komplexen oder datenlastigen Interfaces: z. B. Business-Tools, SaaS-Produkte, komplexe Formulare.

  • Wenn Daten zeigen, dass mobile Nutzung marginal ist.

  • Wenn Mobile First zur Einschränkung wird – nicht zur Hilfe.

Fazit: Mobile First ist ein Werkzeug – kein Dogma

„Mobile First“ war ein Meilenstein in der UX-Evolution. Es hat Designer:innen geholfen, sich auf Nutzerbedürfnisse und funktionale Klarheit zu fokussieren. Doch wie jedes Prinzip muss es im Kontext hinterfragt werden.

Die entscheidende Frage lautet heute:

Was wollen meine Nutzer erreichen – und mit welchem Gerät tun sie das am wahrscheinlichsten?

Nicht der Screen steht im Mittelpunkt, sondern der Mensch.

Kontakt